Die Informations- und Beratungsstelle der
Offenen Behindertenarbeit stellt sich vor:
Selbstbestimmt leben!
Egal ob Wohnen, Arbeit, Freizeit – Menschen mit Behinderung wollen selbst über ihr Leben bestimmen.
Mit vielfältigen Diensten unterstützt sie die Informations-
und Beratungsstelle der Offenen Behindertenarbeit (OBA) des Caritasverbandes dabei.
Der Einsatz für Inklusion und Teilhabe ist uns Anliegen und Verpflichtung. Menschen mit Behinderung gehören in die Mitte unserer Gesellschaft.
Überall und von Anfang an – ob im Kindergarten, in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit.
Ihre Anwesenheit bereichert unser Leben.
Der Fachdienst Offene Behindertenarbeit richtet sich an alle körperlich-, geistig-, sinnesbehinderten und chronisch kranken Menschen jeglichen Alters sowie deren Angehörige.
Die Offene Behindertenarbeit bietet vielfältige Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement und ist Anlaufstelle für Selbsthilfegruppen, Initiativen und alle gesellschaftsrelevanten Gruppen aus dem Landkreis Weilheim-Schongau.
Beratung und Information
- Beratung in persönlichen und behindertenspezifischen Angelegenheiten
(z.B. Schwerbehindertenausweis, Persönliches Budget ...) - Abklärung des Hilfebedarfes
- Information über Unterstützungsmöglichkeiten
- Kontakte zu Fachstellen
Begegnung in Kontakt- und Selbsthilfegruppen
- Gruppenarbeit, offene Treffs
- Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Ausflüge, Kulturfahrten
Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote
Unterstützung und Entlastung von pflegenden Angehörigen
- Familienunterstützender Dienst für Menschen mit einer Lernbehinderung
(Tagesausflüge und Einzelassistenz) - mehrtägige Freizeiten für Menschen mit Körperbehinderung oder Lernbehinderung
- eintägige Kulturfahrten
Ehrenamtliche Helfer
- Gewinnung, Schulung und Koordination von ehrenamtlichen Mitarbeitern
Einen Überblick über unsere Angebote und Dienstleistungen finden Sie in unserem aktuellen Programmheft 2019 - Viel Spaß dabei!
Diese Maßnahme wird aus Mitteln des Bezirks Oberbayern gefördert.